Sinja Lauff
Psychologische Psychotherapeutin
Sinja Lauff
2011-2015 Bachelor Cognitive Science (B.Sc.), Universität Osnabrück
2015-2017 Master Klinische Psychologie (M.Sc.), Universität Osnabrück
2018-2021 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) Köln mit Tätigkeit in der Evangelischen Stiftung Tannenhof in Remscheid und in der Praxis Dr. Simon & Kollegen in Leverkusen
2021-2024 Tagesklinik am Welfenplatz, Klinikum Wahrendorff
Auf meinem bisherigen Berufsweg konnte ich Erfahrungen in verschiedenen Settings (teilstationär, stationär und ambulant; Einzel- und Gruppentherapie) sammeln. Hierbei lag der Schwerpunkt v.a. auf der Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen.
In der therapeutischen Arbeit schätze ich die authentische Begegnung mit Ihnen und finde es spannend, gemeinsam herauszufinden, wie Ihr Weg hin zu (wieder) mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden im Leben aussieht. Mir ist es wichtig, eine akzeptierende, wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Auf dieser Grundlage können wir uns ein besseres Verständnis über die aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen in Ihrem Leben verschaffen und Ihre bereits bestehenden Stärken und Fähigkeiten zur Bewältigung hervorheben. Dies schauen wir uns auf verschiedenen Ebenen (Emotionen, Gedanken, Körperreaktionen und Verhalten) an und entwickeln individuelle Veränderungsziele (z.B. neue Denk- und Verhaltensweisen). Therapie bedeutet für mich aktive Zusammenarbeit und Hilfe zur Selbsthilfe. Durch aktives Zuhören, gezielte Fragen und wissenschaftlich fundierte, störungsspezifische Interventionen wird die Selbstreflexion gefördert, neue Denkanstöße gesetzt und Strategien („Werkzeuge“) vermittelt, um Herausforderungen im Alltag – auch nach der Therapie – eigenständig bewältigen zu können und das eigene Leben selbstbestimmt nach den eigenen Werten zu leben. Neben verhaltenstherapeutischen Methoden nutze ich gerne achtsamkeitsbasierte, emotionsfokussierte und schematherapeutische Ansätze. Gerne können auch Ihre Angehörigen in die Therapie miteinbezogen werden. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit!